An der Herbsttagung erhalten Sie anhand von Referaten, Kurzpräsentationen oder Podiumsdiskussionen Informationen zu Themen der Berufsbildung. Ein wichtiger Aspekt der Herbsttagung ist auch die Kontaktpflege unter den Teilnehmenden. Das Programm der Herbsttagung 2023 präsentiert sich folgendermassen:
13.00-13.55 | Check-in, Begrüssungskaffee und Marktplatz | |
14.00-14.05 | Begrüssung durch die Moderation | Nicoletta Cimmino Joël Boschung Alice Muambi |
14.05-14.15 | Willkommensworte aus dem SBFI | Staatssekretärin Martina Hirayama |
14.15-14.55 | Berufs- und Weiterbildung aus Sicht der Politik - Diskussionsrunde | NR Matthias Aebischer NR Diana Gutjahr NR Philippe Nantermod NR Valentine Python |
15.00-15.25 | Tour d'Horizon - was im SBFI läuft | Rémy Hübschi, stv. Direktor SBFI Ressortleitende |
15.25-15.40 | kurze Pause | |
15.40-16.15 | Umgang mit Chancen, Risiken und Stereotypen in der Berufsbildung | Tanja Käser, EPFL Patricia Palffy, Uni Zürich Jürg Schweri, EHB |
16.20-16.45 | Jugendliche für die Berufsbildung gewinnen - Einblick in die Praxis | Reto Kohli, Swatch Group |
16.50-17.15 | Strategien im Umgang mit dem Arbeitskräftemangel - eine Übersicht | Jakub Samochowiec, Gottlieb Duttweiler Institut |
17.15-18.15 | Ausklang mit Apéro |
Mehr Informationen zum vollständigen Programm finden Sie unter «Agenda». Zudem können Sie das Programm weiter unten als PDF herunterladen.
Möchten auch Sie an der Herbsttagung 2023 teilnehmen? Sie können sich bis am 21. November anmelden. Wir freuen uns, Sie Ende November in Bern begrüssen zu dürfen!