6. Apr. 2023

EKM Jahreskonferenz 2023


EKM Jahreskonferenz 2023

Soziale Sicherheit in der Migrationsgesellschaft Schweiz

Menschen, die in der Schweiz in Not geraten, werden von einem Netz aus Sozialversicherungen aufgefangen. Renten, Sozialhilfe, Erwerbsersatz oder Familienzulagen sowie Kostenübernahmen bei Krankheit oder Unfall bieten ihnen Schutz.

In der Migrationsgesellschaft Schweiz sind aber nicht alle gleich gut geschützt. Menschen ohne Schweizer Pass müssen bei einem Sozialhilfebezug mit ausländerrechtlichen Konsequenzen rechnen. Manche verzichten deshalb auf Sozialhilfe und stehen stattdessen bei Hilfswerken für Essen an, verschulden sich oder sparen bei den Grundbedürfnissen. Aber auch Working Poor, Sans-Papiers, Obdachlose und Geflüchtete mit stark reduzierter Sozialhilfe fallen durch das Sicherheitsnetz und dadurch in Prekarität und Armut.

Die EKM diskutiert an ihrer Jahreskonferenz 2023 die individuellen und gesellschaftlichen Aspekte sozialer (Un)-Sicherheit in der Schweiz. Forschende, Armutsbetroffene und Expertinnen und Experten aus Praxis und Politik identifizieren Herausforderungen und entwickeln Lösungsansätze.  

Am Vormittag werden aus wissenschaftlicher Perspektive die vielfältigen Fragen erörtert, die sich aus den Zusammenhängen von sozialer Sicherheit und Migration ergeben. Welche Rolle spielt die soziale Sicherheit in der Integrationspolitik? Was bedeutet es aus verfassungsrechtlicher Sicht, wenn Menschen ohne Schweizer Pass bei der sozialen Sicherung anders behandelt werden? Wie wirkt sich die Sozialhilfe auf die Arbeitsmarktintegration und Kriminalitätsrate von Geflüchteten aus? Wie sind gesellschaftlicher Zusammenhalt und Solidarität mit der sozialen Sicherheit einzelner Personen verschränkt –  und was bedeutet dies für die Migrationsgesellschaft Schweiz? 

In der zweiten Hälfte des Morgens und am Nachmittag stellen Akteurinnen und Akteure aus der angewandten Wissenschaft und aus der Praxis zusammen mit Armutsbetroffenen verschiedene Projekte zur Armutsbekämpfung vor, die mit ihrem innovativen und partizipativen Charakter beispielhaft sind. Am anschliessenden Podium diskutieren politische Akteurinnen und Akteure das Konferenzthema aus sozial- und migrationspolitischer Perspektive. Gemeinsam loten sie aus, ob und wie die soziale Sicherheit in der Migrationsgesellschaft für alle ermöglicht werden kann. 

Sprache

Simultanübersetzung Deutsch/Französisch. 

Online-Teilnahme

Die EKM Jahreskonferenz 2023 wird hybrid durchgeführt.  

Kosten

Für die Präsenzteilnahme (inkl. Buffet):

  • CHF 50.- für Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen
  • CHF 30.- für Privatpersonen
  • CHF 15.- für Studierende und andere Personen mit eingeschränkten finanziellen Mitteln

Die Konferenzteilnahme online ist kostenlos.

Stornierungsbedingungen

Die Anmeldung ist verbindlich. Falls Sie verhindert sind, bitten wir Sie um eine Abmeldung per Mail an: [email protected]

Bei einer Stornierung werden die Teilnahmekosten nicht rückerstattet. 

Präsentationen

Die Präsentationen der Referierenden finden Sie unter:  www.ekm.admin.ch/ekm/de/home/aktuell/veranstaltung/2023.html

Weiterführende Informationen

Eidgenössische Migrationskommission EKM
www.ekm.admin.ch
Linkedin
Twitter
Facebook

Magazin terra cognita 39
«Soziale Sicherheit in der Migrationsgesellschaft Schweiz» 
www.terra-cognita.ch 

Zoon Online Event Troubleshooting Guide

Details

6. Apr. 2023, 09:0016:30
Casino Bern, Casinoplatz 1, Bern, Schweiz
Auf Karte anzeigen
Ab CHF 0.00

Kontakt

Eidgenössische Migrationskommission EKM / Commission fédérale des migrations CFM / Commissione federale della migrazione CFM idgenössische Migrationskommission EKM / Commission fédérale des migrations CFM / Commissione federale della migrazione CFM
Eidgenössische Migrationskommission EKM / Commission fédérale des migrations CFM / Commissione federale della migrazione CFM

Agenda

6.4.2023, 08:4509:15

Eintreffen mit Begrüssungskaffee

6.4.2023, 09:1509:25

Begrüssung

Étienne Piguet
6.4.2023, 09:2009:40
Discours d'ouverture
Auftaktrede

Aktuelle Herausforderungen in der Schweizer Migrationspolitik

Elisabeth Baume - Schneider
6.4.2023, 09:4009:50
Intermezzo

Milchmaa

Goran Vulović
6.4.2023, 09:5010:20
Referat
Exposé

Soziale Sicherheit und der Anspruch auf Sozial- und Nothilfe: Ein grundrechtlicher Blick auf die Ungleichheiten in der Migrationsgesellschaft Schweiz

Eva Maria Belser
6.4.2023, 10:2010:50

Pause

6.4.2023, 10:5011:20
Referat
Exposé

Die Auswirkungen der Sozialhilfe auf die Arbeitsmarktintegration und die Kriminalitätsrate von Geflüchteten

Dominik Hangartner
6.4.2023, 11:2011:40
Referat
Exposé

Selektive Solidarität: Wer ist in der Migrationsgesellschaft mit wem solidarisch?

Jean-Pierre Tabin
6.4.2023, 11:4011:50
Intermezzo

Milchmaa

Goran Vulović
6.4.2023, 11:5012:05
Referat
Exposé

Lebensbedingungen und Gesundheitszustand von neu regularisierten Migrantinnen und Migranten: Welche Erkenntnisse kann man aus der Opération Papyrus ziehen?

Claudine Burton-Jeangros
6.4.2023, 12:0512:20
Referat
Exposé

Einfachere Sprache, besseres Verständnis? Zur Wirkung von einfacher Sprache in der öffentlichen Verwaltung

Flavia Hug
6.4.2023, 12:2012:30
Intermezzo

Milchmaa

Goran Vulović
6.4.2023, 12:3013:45

Mittagessen

6.4.2023, 13:4514:00
Referat
Exposé

Hürden des Sozialhilfebezuges und Chancen einer neuen Armutsbeobachtung

Oliver Hümbelin
6.4.2023, 14:0014:15
Referat
Exposé

«Wenn ihr mich fragt…» – das Wissen und die Erfahrung von Betroffenen einbeziehen

Mirjam Zbinden
6.4.2023, 14:1514:25
Intermezzo

Milchmaa

Goran Vulović
6.4.2023, 14:2514:40
Referat
Exposé

Perspektivwechsel Armut – mit einem Fachkurs zur partizipativen Projektentwicklung

Kevin Bitsch
Emanuela Chiapparini
Gabriela Feldhaus
6.4.2023, 14:4014:55
Referat
Exposé

Armut überwinden – zusammen mit den Menschen, die sie erleben. Eindrücke aus dem partizipativen Forschungsprojekt «Armut – Identität – Gesellschaft» von ATD Vierte Welt

Christian Vukasovic
Michael Zeier
6.4.2023, 14:5515:25

Pause

6.4.2023, 15:2516:20
Table ronde
Podium

Gesprächsrunde: Soziale Sicherheit – für alle? Politische Antworten auf aktuelle Herausforderungen

Thierry Apothéloz
Marianne Binder-Keller
Markus Kaufmann
Beat Ringger
6.4.2023, 16:2016:30

Fazit

Walter Leimgruber
6.4.2023, 09:1516:30

Moderation

Bettina Looser

Referierende