Soziale Sicherheit in der Migrationsgesellschaft Schweiz
Menschen, die in der Schweiz in Not geraten, werden von einem Netz aus Sozialversicherungen aufgefangen. Renten, Sozialhilfe, Erwerbsersatz oder Familienzulagen sowie Kostenübernahmen bei Krankheit oder Unfall bieten ihnen Schutz.
In der Migrationsgesellschaft Schweiz sind aber nicht alle gleich gut geschützt. Menschen ohne Schweizer Pass müssen bei einem Sozialhilfebezug mit ausländerrechtlichen Konsequenzen rechnen. Manche verzichten deshalb auf Sozialhilfe und stehen stattdessen bei Hilfswerken für Essen an, verschulden sich oder sparen bei den Grundbedürfnissen. Aber auch Working Poor, Sans-Papiers, Obdachlose und Geflüchtete mit stark reduzierter Sozialhilfe fallen durch das Sicherheitsnetz und dadurch in Prekarität und Armut.
Die EKM diskutiert an ihrer Jahreskonferenz 2023 die individuellen und gesellschaftlichen Aspekte sozialer (Un)-Sicherheit in der Schweiz. Forschende, Armutsbetroffene und Expertinnen und Experten aus Praxis und Politik identifizieren Herausforderungen und entwickeln Lösungsansätze.
Am Vormittag werden aus wissenschaftlicher Perspektive die vielfältigen Fragen erörtert, die sich aus den Zusammenhängen von sozialer Sicherheit und Migration ergeben. Welche Rolle spielt die soziale Sicherheit in der Integrationspolitik? Was bedeutet es aus verfassungsrechtlicher Sicht, wenn Menschen ohne Schweizer Pass bei der sozialen Sicherung anders behandelt werden? Wie wirkt sich die Sozialhilfe auf die Arbeitsmarktintegration und Kriminalitätsrate von Geflüchteten aus? Wie sind gesellschaftlicher Zusammenhalt und Solidarität mit der sozialen Sicherheit einzelner Personen verschränkt – und was bedeutet dies für die Migrationsgesellschaft Schweiz?
In der zweiten Hälfte des Morgens und am Nachmittag stellen Akteurinnen und Akteure aus der angewandten Wissenschaft und aus der Praxis zusammen mit Armutsbetroffenen verschiedene Projekte zur Armutsbekämpfung vor, die mit ihrem innovativen und partizipativen Charakter beispielhaft sind. Am anschliessenden Podium diskutieren politische Akteurinnen und Akteure das Konferenzthema aus sozial- und migrationspolitischer Perspektive. Gemeinsam loten sie aus, ob und wie die soziale Sicherheit in der Migrationsgesellschaft für alle ermöglicht werden kann.
Simultanübersetzung Deutsch/Französisch.
Die EKM Jahreskonferenz 2023 wird hybrid durchgeführt.
Für die Präsenzteilnahme (inkl. Buffet):
Die Konferenzteilnahme online ist kostenlos.
Die Anmeldung ist verbindlich. Falls Sie verhindert sind, bitten wir Sie um eine Abmeldung per Mail an: [email protected]
Bei einer Stornierung werden die Teilnahmekosten nicht rückerstattet.
Die Präsentationen der Referierenden finden Sie unter: www.ekm.admin.ch/ekm/de/home/aktuell/veranstaltung/2023.html
Eidgenössische Migrationskommission EKM
www.ekm.admin.ch
Linkedin
Twitter
Facebook
Magazin terra cognita 39
«Soziale Sicherheit in der Migrationsgesellschaft Schweiz»
www.terra-cognita.ch